Nun sind die Teile auch silbern. Und Andi von http://car-color-design.ch hat sich wieder ins Zeug gelegt.
Jetzt bin ich am besfestigen der einzelnen Teile.
Alle Einträge
Okt 10 2019
Nun sind die Teile auch silbern. Und Andi von http://car-color-design.ch hat sich wieder ins Zeug gelegt.
Jetzt bin ich am besfestigen der einzelnen Teile.
Okt 03 2019
Die Teile wurden vom Lackierer weiss (RAL9016) gespritzt. Ich habe das aus folgenden Gründen nicht selber gemacht:
Teile wurden von mir vorbereitet und dann in der Kabine aufgehängt.
Body bereits in neuem Kleid.
So sehen dann die Teile nach dem Lackieren aus mit RAL9016 matt.
Und hier bereits für die nächste Farbe vorbereitet.
Dies sind alle Teile welche silbrig werden. Alle sind entsprechend auf Bretter fixiert. Jedes so, dass sie rundherum Farbe bekommen.
Noch etwas Kabelpuff. Dies ist die ganze Steuerung im Body plus dem Verstärker und Bluetoothempfänger (nur für Audioempfang vom Dome.
Draufsicht auf die Mechanik für senken des Center Foot.
Sep 23 2019
Jul 24 2019
Was läuft momentan beim Bau des R2D2. Ist Ferien oder was? Nö, aber es macht keinen Sinn momentan etwas zu zeigen, da seit Wochen nur eines läuft. Schleifen, spacheln füllern und schleifen, spachteln, füllern. Dies solange, bis er bereit für den Anstrich ist. Da es sich um viele Einzelteile handelt ist es auch der aufwändigste und mühsamste Teil aller Arbeiten. Deshalb nur Geduld. Es geht dann schon weiter mit Bildern.
Jun 17 2019
Die gedruckten Scharniere für die entsprechenden Klappen
Das Innenleben teilbestückt. Da kommt noch viel mehr rein.
Holo Lens und der Ausschnitt für die Kamera im Radar Eye ist auch gemacht. War doch etwas heikel dieses Loch auszunehmen. Ist doch der äussere Dome nicht sehr stabil.
So werden dann die Scharniere mal die Deckel bewegen.
Mai 03 2019
Im Hintergrund läuft einiges dazu aber später mehr…
Einbau des Large Data Port
Einbau der Elektronik
Elektronik von oben
Draufsicht
Ansicht von vorne
Alles Teile für den Dome damit die Deckel sich auch öffnen.
3D gedruckte Scharniere
Lautsprecherbox
Lautsprecherbox aus einem Aktivlautsprechersystem von Logitech.
Lautsprechereinbau: So kommen sie dann mal rein.
Apr 13 2019
Die Antriebe und beide Füsse sind montiert und der R2D2 fährt. Hatte noch grössere Probleme mit der Stromversorgung. Zuerst zuckelten die Motoren nur als ich alles mit einem Akku betreiben wollte. So wie’s aussiet stören sich die beiden Regler gegenseitig über die Speisung. Als Lösung werden jetzt 3 Lipo 5000mA verwendet. Je einen pro Motor und einen zur Speisunge aller anderen Elektronik. Wollte zuerst nur zwei Batterien paralell verwenden aber mit drei ist das eh besser. Mann kann dann im Displaymodus nur eine Fremdspeisung anschliessen und der R2D2 macht dann alles ausser fahren. Aus Sicherheitsgründen sicher besser.
Battery Boxes
Alles demontierbar. Die Regler sind darin eingebaut
3D Druckteile. Battery Harness
Demontierte Box
Battery Harness
Einbau der ersten Elektronik
Fahrtest in Keller
Mrz 23 2019
Ich bekomme viele Anfragen ob man diesen Parkplatz bei mir kaufen kann.
Ja!!!!
Und das hier im neuen
Aber: Ich bin Hobbybastler und kein Produzent.
Ich muss das Holz auch im Baumarkt beschaffen. Deshalb lege ich den Preis probehalber mal auf 90.-Fr plus Versand fest. Zusätzlich kann für 10.-Fr. zusätzlich anstelle von Kicki-P auch ein Name oder Logo gefräst werden. Dabei wird nicht viel für Beschaffung, Arbeit, Verbrauchsmaterial übrigbleiben. Da es aber viele Anfragen von Personen gibt, welche nicht das handwerkliche Geschick haben, habe ich mich entschlossen das so anzubieten.
Für weitere Infos —-> Mail an mich.
Wer die Fräspläne gerne möchte kann das bei mir via Kommentar bestellen. Wichtig zu wissen dabei:
Kicki-P Plan oder Ständer unterliegt dem ® Copyright und darf nicht für kommerzielle Zwecke oder Serieproduktion und Verkauf verwendet oder weitergegeben werden. Privat bauen o.k aber sonst braucht es die Einwilligung von mir!
Es sind Pläne im DXF und Pdf Format, ohne jegliche Vermassung aber 1:1 gezeichnet.
Nein! Ich habe keine anderen und möchte auch keine zeichnen, da ich das als Fräsvorlage gezeichet habe und keinen Bauplan im herkömmlichen Sinn brauchte.
Öffnen kann man die DXF Zeichnungen in Corel Draw oder Inkscape (gratis) oder vielen anderen Grafikprogrammen. Auch gibt es diverse Konverter im Internet. DXF ist Industriestandard für CAD. PDF auch 1:1.
Mit geeignetem Werkzeug sollte es nicht allzu schwer sein diesen nachzubauen siehe den Rückmeldungen und Fotos welche ich in anderem Post eingefügt habe.
Viel Spass
Bruno
Mrz 21 2019
Die Füsse waren auch noch einiges an Arbeit bis das Alu mit den Bohrungen gezeichnet, gefräst und angepasstg waren. Auch sind die originalen Scooterräder nicht am Start. Habe nur die Riemenräder abgesägt und an neue Lasträder aus dem Baumarkt angebaut. Dies damit die Auflagefläche Rad zu Rad möglichst gross ist. Wird sich sicher auf die Standfestigkeit beim 2-Bein-Modus auswirken.
Auf diesem Bild ist meine Lösung mit dem Gedstänge und einer Umlenkscheibe. Funktioniert übrigens perfekt.
Das erste Mal wo der Astromech selber steht und die Automatik perfekt funktioniert.
Der Aufziehschlitten für den Mittelfuss musste ich zum 3. Mal neu machen. Dazu später mehr. Jetzt ist er aber auch voll funktionsfähig und stabil.
Das sind die Antriebe mit der Lenkrolle. Übrigens ist das Antriebsrad vorne. Dies weil anscheinend der Wendekreis auf Platz so besser wird. Naja seis wohl so.
Die andere Seite…
Dann noch von oben…
…und nochmal ein Bild.
Feb 03 2019
Die Footmoon sind gedruckt und mit Spritzspachtel geebnet.
Da ich bei diesem Teil keine Stützstruktur machen konnte ist beim Druck diese schräge Fläche nicht sauber. Habe dann diese aufgefüllt und verschliffen. Auch muss das Teil an den Fuss angepasst werden.
Damit der zentrale Fuss nur 18 Grad schwenken kann habe ich die Achse fixiert und diese wird dann om Fuss begrenzt.
Die Fussaufnahme mit der Steuerplatte.
Viele Schichten waren hier nötig damit die Mechanik am Schluss auch 18 Grad schwenkt und sich der R2D2 auf 2 Beine aufrichtet.
Dieses Bild ist verkehrt und bleibt so. Keine Ahnung wieso:-)
Der Schlitten für den Centerfoot mit Gleitlagern. Der erste Satz Gleitlager war nicht zu gebrauchen. Hatte zu viel Chinaspiel….Dieser Typ ist wesentlich besser.
Platte andere Seite
Eingebauter Schlitten mit Steuerstangen.
Schlitten eingezogen.
Manueller Antrieb. Nun ist der Fuss unten. Sollte wohl noch automatisiert werden…
So sieht der Fuss dann im Frame aus.
Hier kommt noch ein Motor rein mit Zahnriemenantrieb und Endschalter.
Der Beinantrieb mit dazugehöriger Befestigung ausgefahren. Dies gab viel Arbeit, da der Winkel der Beine 36 Grad ist un der Antrieb in die Endausschläge fahren muss. Die Anlenkung habe ich aus 10mm Alu gefräst. Der Abstand von Achse zu antrieb stimmt so genau. Könne aber noch ein paar mm angepasst werden.
Zyliner ausgefahren.
Zylinder eingefahren
Detailansicht Anlenkung
Und weiter gehts mit der Fussanlenkung….
Jan 25 2019
Wieder sind viele Details entstanden welche auch viel Zeit brauchen.
Ansicht Center Foot. Zur Dämpfung habe ich noch 4 Silentblöcke eingebaut. Die Räder sind somit innen frei gelagert und können sich im Fuss bewegen.
Der Zahnkranz: Gefräst aus einer 50X50X10 Kunststoffplatte.Dieser dreht dann den Kopf mittels des Zahnrades. Der Motor hier war zu schwach. Ein stärkerer wurde bereits bestellt und wird dann noch angepasst.
Die Achsaufnahmen am zentralen Fuss. Damit die Lager nicht ausschlagen ist nich 1,5mm Aluplatte mit dran.
Das linke und rechte Fussgelenk. Wohl eines der schwierigsten Teile. Da ich den 3-2-3 Mode versuche, muss das Gelenk auch bewegt werden. Der 3-2-3 Mode ist das ändern von 3 Beinen aud 2 Beine. Es soll sich der Roboter senkrecht aufstellen und den Mittelfuss dann einziehen. Diese Automatikfunktion wird nicht so oft realisiert da es schwierig ist zu steuern und auch funktionsfähig zu gestalten. Meistens kann der Rumpf manuell aufgestellt werden und wird dann mittels Keilen fixiert. Ob ich es schaffe eine funktionsfähige Mechanik hinzubekommen weiss ich noch nicht. Wenn es nicht funzelt wird dann halt auch von Hand aufgestellt.
Der Hebel lässt sich genau 18 Grad neigen und ist die Verbindung zum Fuss. Alles ist recht eng und auch die Kabel der Motoren müssen irgendwie noch durch. Mit viel zeichnen und schlaflosen Nächten habe ich mal mein Konzept so angelegt. Im Internet gibt es einige Bauweisen. Sichtbar mit Stangen und angepasstem Fuss, oder in Alu mit speziellen Motoren und Steuerungen.
Ich versuche da was anderes…aber mal abwarten….
Hier sieht man die einzelnen Layer Alu/ Holz.
Jan 11 2019
Jan 06 2019
Es sind Weihnachtsferien und einige Tage zum Basteln. Die Beine sind aus 3 Multiplexplatten mit den entsprechenden Aussparungen.
Das 3D gedruckte Teil passt….
Durch den Holraum kommen dann die Kabel für den Antrieb. Beim zusammensetzen habe ich dann eine Idee gehabt wie ich den 3-2-3 Modus realisiere. Dazu später dann mehr. Hier wird es noch einige Änderungen geben.
Hier mit der 3. und 4. Lage Holz
Die Regler welche ich verwenden werde sind nur als Bausatz erhältlich. Gute Gelegenheit mit dem Sohn diese zusammenzubräteln. Heissen tun diese Volksregler Typ 1 und sind im Internet erhältlich.
So sieht es aus, wenn die Absauganlage verstopft ist. Man kann sich über die Staubentwicklung eh freuen. Es gibt nichts im ganzen Keller was verschont bleibt. Alles wird wunderschön überzogen mit einer gelben Schicht Holz.
Die Schweinerei von einer anderen Seite…
Der erste Fuss noch offen.
Diverse anbauten für das Bein. Diese Ausdrucke dauerten schon mal Tage…
Plötzlich gingen im Haus die Rauchmelder los. Ich wusste sofort was war. Die Fräse hat wiedermal nicht das gemacht was sie sollte. Von brennen war nie im Fräsprogramm die Rede. Auch nicht von Bahnendie quer über das Werkstück gehen und dabei so erhitzen, dass es anfängt zu glimmen. Das hätte die Grundplatte für den Fuss werden sollen in 2,5D gefräst. Habe es dann nochmals mit 2D gerade gemacht und die Schleifmaschine gestartet um die schrägen Seiten zu machen.
Das sind die Battery Boxen am Fuss. Noch ohne Ausschnitte für den Zugang. Diese werde ich dann am Fuss anpassen und von innen verschrauben. Revisionsdeckel und Schrauben wie auf dem Bauplan versuche ich zu vermeiden.
So kommen diese dan auf die Füsse…
Dez 24 2018
Der Postbote brachte 2 Pakete aus Amerika. Riesige Freude und Spannung ob es auch passt. Auch habe ich weitergearbeitet….
Was wohl in den Paketen ist…
Der Dome besteht aus 3 Teilen. Ein Ring der auf dem Body befestgt wird. Einem inneren und einem äusserem Dome. Dazu später mehr. Danke graniteearth.
Die Display habe ich auch bestellt weil dies in dieser Qualität hinzubekommen ist nicht einfach und die Materialbeschaffung aufwändig. Danke Nate.
Center Ankle: 3 Stück 16er Platten und 1mm Sperrholz zusammen mit viel Fräsarbeit und Hirnschmalz.
Center Foot: Der Untere Teil ist aus 2 aufeinanderliegenden Platten 2 1/2 D gefräst (verkehrt) und gezeichnet in Aspire. Der Aufbau besteht aus 2mm und 1mm Platten. Daran kommen dann noch die Halbmonde aus dem 3D Drucker.
Zur den Schultern: Langes überlegen wie ich das machen soll. Was klar war ist das zentrale 40mm Alurohr welches dann in Lager drehen kann. Dies muss stabil sein, haben wir doch einen grossen Hebel bis an die Beinenden. Dies sind die 2 Platten mit der Aussparung für die 26 Grad Drehung und eine M10 Gewindestange welche die Verbindung zum Rohr sichert.
Eine Seite besteht aus: Achse, 4 Platten, ein Lager, 1 Distanzring damit es auch auf dem Lager läuft.
Im Frame ist Das Lager und eine Platte welche bei Verwindung auch noch stützt. Die zwei beschichteten Platten sind im Abstand von etwa einem mm auseinander. Sollten mal die Beine so stark aus der Spur laufen liegt die Schulter dann auf den Platten auf und können immer noch drehen.
Zweite Lagerplatte.
Distanzring welcher auf dem Lager liegt.
Schulterplatte 1 und 2. Die dritte ist noch nicht drauf weil ich noch nicht weiss, wie weit die Arme rausstehen sollen.
Dez 15 2018
Layer 1 und Layer 2 werden aufgeklebt. Dies hat sich als schwieriger als erwartet herausgestellt.
Die ersten Teile aus dem 3D Drucker.
Hier sieht man Layer 1 und Layer 2 der Skins.
Nur eines von vielen Details welche erstellt werden müssen.
Wichtig ist, dass der Radius stimmt. Alle Holzteile müssen in der richtigen Faserung gefräst werden. Sonst lassen sie sich nicht in Form bringen.
Verstrebungen für die Zugangstüre auf der Rückseite.
Türe Rückseite provisorisch montiert
Montierter Skin unten noch ohne Verkastung.
Schulter Einlegeteil wird dann später benötigt.
Nov 18 2018
Nach den ersten Holzarbeiten merkt man bald, wie aufwändig das wird. Die Vorlagen achten z.B nicht auf Gewicht. Deshalb habe ich Taschen und Stege gefräst. Möchte nicht wissen wie schwer der überhaubt wird…aber sicher mehr als 20 Kg.
Hier sieht man das Frame fertig zusammengebaut.
An diese Seitenteile kommen dann die Beine
Das ist der Boden wo dann ggf. der Fuss darin verschwindet. Viele Bauer verzichten aber auf diese Funktion, da nicht einfach realisierbar. Ich habe mich noch nicht entschieden wie ich ihn baue. Je nach Lust und Laune. Die Anpassungen dafür werden jedenfalls in die Pläne einfliessen.
Auch hier habe ich Taschen zur Gewichtsreduktion gemacht
Der fertige Boden noch nicht geschliffen
Das ist der Skin. 2mm Sperrholz. Auch hier ein Beispiel was man beachten muss. Viele nehmen hie 1mm Kunststoffplatten oder fertig gelaserte Aluplatten. Ich habe der Stabilität wegen etwas dickeres Holz gewählt. Somit muss auch der Umfang / Durchmesser angepasst werden. Hierzu gibt es auch viele Varianten, wie man das ausschneidet und welche Aussparungen man verwendet….
Rückseite Skin mit Zugangstüre für späteren Einbau und Support.
Nov 11 2018
Neues Projekt neuer Bastelspass. Und los gehts….
Idee ist: Alles so weit wie möglich aus Holz und mittels CAD Zeichnungen gefräst. Was alles für Funktionen hineinkommen ist noch völlig offen. Auch welche Teile ich selber mache oder organisieren kann weiss ich noch nicht. Einfach mal starten und dann wirds schon.
Die Pläne sind von diversen Foren und Webseiten. Jedoch muss jeder Plan angepasst oder zum Fräsen umgezeichnet werden. Bei Astromech de und net haben da schon viele gebaut. Jechoch müssen da alle Infos zusammengetragen werden. Viele Stunden Surfen sind schon mal draufgegangen um zu verstehen wie man das Projekt angeht. Was man sicher sagen kann: Es wird nicht fertig in 1-2 Wochen…..
Der Frame kann man Runterladen und Fräsbereit machen. Schon da muss man viele weitere Schritte in der Zukunft beachten da sonst irgendwann im weiteren Verlauf Probleme entstehen.
Sämtliche Rahmenteile
Boden Frame
Deckel Frame
Deckel Frame aussen
Frame teilweise zusammengebaut
Seitenteile. Hier sieht man die von mir zusätzlichen Aussparungen zur Gewichtsreduktion.
Mai 21 2018
Mrz 17 2018
Ausgangslage: Die gestresste Hausfrau muss etliche Male vergebens in die Waschküche um nachzusehen, ob die Wäsche fertig ist. Dies sollte doch eifacher gemacht werden. Nichts einfacher als das. Ich habe ja die Voraussetzung bereits im Hause.
Bestellt habe ich einen Homematic Zwischenstecker mit Leistungsmessung…fertig. Der Rest ist Programmieren der Funktion auf der Zentrale CCU2. Ausgehend von der Stromaufnahme wird einfach definiert wann das Mail mit Verzögerung gesendet wird. Und das funzelt einwandfrei.
Nun wird ein Mail gesendet wenn die Wäsche fertig ist…..
Mrz 11 2018
Wieder ein Projekt: Da das Auto immer kleiner wurde und die Personen, welche auf den Flugplatz mitkommen wollen immer grösser, musste eine Lösung her. Jetzt kann ich Material und Modelle einfach transportieren und habe auch noch die Möglichkeit den Anhänger für Transporte zu nutzen. Die „Schublade“ kann komplett herausgezogen werden und auf einem Ständer in der Garage gelagert werden. Alles durch eine Person bedienbar. Auf dem Flugplatz ist es möglich die Schublade herauszuziehen um die Modelle besser zu entnehmen. Auch ein Zelt gegen die Sonne kann perfekt angebaut werden. Die Tests habe sich bis jetzt als „voll erfüllt“ gezeigt.