Meist kommentierte Beiträge
- Kicki Parkplatz — 136 Kommentare
- Achtung! — 23 Kommentare
- Kiki-P extended — 20 Kommentare
- Neues Projekt F-14 Tomcat — 9 Kommentare
- Fertich — 6 Kommentare
Mai 22 2010
Der Bausatz sieht vor, dass die Fenster nur aufgeklebt werden. Ich denke, das kanns nicht sein. Aus diesem Grund habe ich aus 1mm Sperrholz die Fenster aufgezeichnet. Dahinter habe ich mit 1mm Balsa die Beplankung ausgeführt. Die Fenster wurden dabei etwas grösser ausgeschnitten, damit die Fensterfolie nicht zu weit nach hinten kommt. Sieht ja nicht schön aus, wenn das Fensterglas 2mm (wie die Beplankung dick ist) versenkt ist. Da der Mittelsteg der Spanten genau in den Fenstern verläuft, musste der auch noch abgeändert werden.
Bei den Türen habe ich den Rahmen noch mit Balsa Kanthölzern eingefasst und die durchgetrennten Längsverstrebungen verstärkt, da sonst die Stabilität vom Rumpf nicht mehr gut ist.
Mai 19 2010
Da ich den Flieger mit Glasfasern überziehen werde, habe ich mich entschlossen die beigelegten Tiefziehteile abzuformen. Um eine gute Verbindung von Formteilen zum Rumpf zu erhalten. Ich kann dann auch mit Spachtel die Verbindungen sauber verarbeiten. Auf den Fotos sieht man das Cockpit und Heckteil abgeformt und unbearbeitet. Durch das abformen muss berücksichtigt werden, dass die neue Form um die Wandstärke von 2mm kleiner ist, was ich dann beim Ausschneiden der Ränder “dazugeben” muss.
Zum Abformen verwendete ich Silikonspray als Trennmittel, Epoxyharz 100:40, Glasfasermatte 80g/m2. Das Ergebnis ist naja mal nicht so schlecht…..hätte mir wohl etwas mehr Mühe geben können. Aber mit Spachtel kommt dann das schon gut.
Mai 19 2010
Mai 19 2010
Wärend der Leim am Höhenruder trocknet und der Rumpf soweit mal trocken ist, fing ich an den Rumpf zu beplanken. Dazu habe ich 2mm Balsa gekauft. Nicht, dass die beigelegten 1.8456345mm schlecht wären, aber diejenigen von Graupner sind grösser und genau 2mm was ein Vorteil ist beim Schleifen. Man hat dann einfach mehr Holz zwischen den Rippen:-)
Mai 19 2010
Das Höhenruder wird auch auf dem Bauplan aufgebaut. Mir scheint das Profil weit weg vom Original zu sein da die DC-3 ein nach aussen stark verjüngendes Profil hat. Nun ja….kann man ja dann etwas mehr verschleifen. Aussen habe ich dazu 10mm Balsaklötze anstelle dem Bogen verleimt.
Links sieht man knapp die eingelegte Balsaplatte am Ende, welche ich dann rund verschleife.
Mai 17 2010
Mai 17 2010
Die Anleitung kommt in flottem englisch daher und die Masse sehen auch so komisch aus. Die glauben ja wohl nich ich rechne alles von Zoll nach mm um? Da ja das ganze aus dem ex Buschland kommt, sind mal die ersten Seiten zu überspringen, da ich ja hoffentlich nicht den IQ eines durchschnittlichen Amis habe und die X Sicherheitshinweise mal glatt überspringen kann. Nach einigen Seiten habe mich auch entschlossen, die Anleitung wegzulegen und nach Bauplan zu bauen.
Mai 17 2010
Mrz 22 2010
Die zusätzlich bestellten Decals sind schon in guter Qualität. Folie ist von 3M und somit qualitativ gut. Was mir noch gefehlt hat ist das Cockpitpanel, das Kühlgitter hinten links und die Beschriftung auf den Eject Seat Klebern. Die Hakenmarkierungen waren auch im Verhältnis zu gross. Ich habe mit dem Adobe Illustrator diese fehlenden Bilder noch gezeichnet und dem Kleberguru in unserem Kaff gebracht.
Zusätzlich habe ich mit schwarzer Klebefolie das Trittbrett noch erstellt. Mit silberner Folie habe ich noch die zwei (weiss nicht für was die sind) gemacht.
Mrz 22 2010
Die Klappen habe ich mit Scharnieren ausserhalb gemacht, damit kein Spalt im geschlossenen Zustand vorhanden ist. Die Querruder habe ich direkt aus einem Stück Balsa geschliffen. Habe mir dabei gedacht, dass das anpassen an die Flügelform so einfacher wird. Und da ich sowieso alles mit Glas überzogen habe, sollte es keine Probleme mit der Stabilität geben.
Feb 03 2010
Im Bausatz sind als Flächenverbinder Stahlstangen beigelegt. Diese habe ich alle (Flügel und Heck) mit CFK Stäben ersetzt. Das Spart enorm Gewicht. Auch habe ich die Servos für Höhenruder und Seitenruder durch Bowdenzüge ersetzt und die Servo im hinteren Teil der Kabinenöffnung platziert. Dies wegen der Hecklast und es kann das Servo Seitenruder / Bugrad kombiniert werden. Für die Höhe verwendete ich zwei Standardservo, für die Seite 1 Standardservo. Wichtig ist bei Elektro dass wirklich alles nach vorne gebaut wird. Ansonsten braucht es viel, viel Blei.
Feb 02 2010
Elektro:
– Meine PC 21 fliegt elektrisch. Verwendet wird ein LiPo Akku 5 Zellen 5000mA.
– Akku Steuerung: 4.5V Eneloop
Beleuchtung:
– LED 2* Landescheiwerfer, 1* ACL Heck, 4* ACL Flügel, 2*Position rot/grün Flügel
– Modul ACL Megaflasch von Optotronix http://www.optotronix.de
Fahrwerk:
-Zylinder von Behotec
-Elektronisches Pneumatikventil
Servo:
Alles Futaba Servos
Feb 01 2010
Mit diesem Projekt habe ich im 2008 begonnen und 2010 wurde er fertig. Um noch Infos über den Bau nachzuliefern, habe ich diesen Blog eröffnet.
Ich selber habe nicht viele Fotos vom Bau gemacht, aber wer’s interessiert kann den Bau unter:
http://modellbau.patschbo.ch/category/projekte/pc-21/
nachlesen.
Ich werde nur meine Änderungen hier posten.